76546:

Alarm beim RKI! Pandemie-Lage in Deutschland – Sehr hohes Infektionsrisiko für Ungeimpfte

Deutschland vermeldet wieder Rekordwerte bei den Infektionszahlen! Kein Wunder also, dass sich die Corona-Lage in Deutschland zuletzt drastisch verschlechtert hat. Aus diesem Grund hat das Robert-Koch-Institut (RKI) nun auch die Risikobewertung der aktuellen Lage angepasst. Das RKI stuft nun das Risiko auf eine Ansteckung für Ungeimpfte als “sehr hoch” ein. Generell sieht das RKi nun erneut eine gestiegenen Gesundheitsgefahr für die Bundesbürger.

RKI äußert sich zur Risikolage der Pandemie

An sofort sieht das RKI für alle Ungeimpften oder nicht vollständig geimpften Menschen ein “sehr hohes” Risiko, sich mit dem heimtückischen Coronavirus anzustecken. Für Geimpfte sieht das RKI die Chance auf eine Ansteckung weiterhin als “moderat” an, macht aber deutlich, dass durch die steigenden Infektionszahlen das Risiko weiter ansteige. Trotzdem wies das RKI noch einmal darauf hin, dass nach bisherigem Stand der Erkenntnisse eine vollständige Impfung gegen Covid-19 noch immer wirksam vor einem schweren Verlauf der Erkrankung schütze. Trotzdem könne man nun auch einen Anstieg bei den Impfdurchbrüchen beobachten. Dies sei jedoch vor allem bei Menschen über 60 Jahren der Fall. “Dieser Anteil muss jedoch in Zusammenschau mit der erreichten hohen Impfquote in dieser Altersgruppe interpretiert werden”, schreibt der RKI in seinem Wochenbericht. In der Altersklasse der über 60-Jährigen hatten sich 85 Prozent der Menschen gegen Covid-19 impfen lassen.

Hohe Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen

Desweiteren meldete das Robert-Koch-Institut weiterhin sehr hohe Inzidenzwerte bei Kindern und Jugendlichen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe von 5 bis 12 Jahren, für die bisher kein Impfstoff zur Verfügung steht. In dieser Altersklasse liegen die Inzidenzwerte bundesweit über dem Wert von 250 Ansteckungen pro 100.000 Einwohnern. In seinem Wochenbericht bitte das RKI auch die Geimpften sich weiterhin an die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckungen zu halten. Dies gelte “auch bei Veranstaltungen oder Treffen unter 3G- und 2G-Bedingungen”, wie das RKI schreibt. Neben dem Coronavirus gehe es auch darum andere Krankheitserreger auszubremsen. Zuletzt war ein starker Anstieg anderer

Atemwegsinfektionen in Deutschland entdeckt worden. So wird erwartet, dass in den nächsten Monaten auch die Grippe und das RS-Virus für Probleme sorgen könnten. “Dies unterscheidet sich deutlich vom gleichen Zeitraum 2020”, vermerkte das RKI zur aktuellen Situation.

Beliebteste Artikel Aktuell:


Mehr aus dem Web