203734:

Botswana will 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken – Merz soll zusagen!

Berlin – Vor über einem Jahr sorgte Botswana für Aufsehen, als es ankündigte, 20.000 Elefanten nach Deutschland "abzuschieben“. Damals ein Streitpunkt mit den Grünen – heute ein Thema, das auch die neue Bundesregierung beschäftigt. Botswanas Ex-Präsident Mokgweetsi Masisi (63) hat nun klargestellt: Das Angebot gilt weiterhin – auch für Schwarz-Rot unter Kanzler Friedrich Merz (69, CDU). Sagt Merz jetzt zu?!

Elefanten-Deal: Botswanas Angebot an Kanzler Merz

Im Berliner "Titanic Hotel“ trafen BILD und Botswanas Diplomaten zusammen, darunter Botschafter John-Thomas Dipowe (61) und Altpräsident Masisi selbst. "Die Bundesregierung sollte sich darauf vorbereiten, unsere Elefanten zu empfangen“, sagte Masisi. An Kanzler Merz gerichtet, fügte er hinzu: "Herr Merz, wollen Sie die 20.000 Elefanten? Wenn Deutschland die ersten fünf nimmt, wäre das ein guter Anfang.“ Eine Bedingung bleibt dabei unverändert: Die Tiere müssen frei herumlaufen können – genau wie in ihrer afrikanischen Heimat. Merz hatte in seiner ersten Regierungserklärung betont, dass er die Beziehungen zu Afrika "voranbringen“ und die "Nachbarschaft aktiv gestalten“ wolle. Afrikanische Staaten nehmen ihn beim Wort. "Ich bin froh, dass er uns ernst nimmt – anders als die Grünen“, so Masisi. Lesen Sie hier mehr zum Thema:

Warum der Streit um Elefanten und Elfenbein eskalierte

Der Konflikt um die Elefanten-Abschiebung brachte auch die Grünen unter Druck. Ministerinnen wie Steffi Lemke und Annalena Baerbock sollen Masisi hinter verschlossenen Türen gebeten haben, die Pläne fallen zu lassen – angeblich, weil sie der Partei schadeten. Doch Masisi bleibt hart: "Wir lassen uns nichts aufzwingen. Wir Afrikaner sind keine Menschen zweiter Klasse.“ Ein weiteres Anliegen: Botswana fordert die Freigabe des legalen Elfenbeinhandels. "Deutschland sollte sich dafür öffnen“, sagte Masisi. Seine Begründung: Die Lagerung und Bewachung der Bestände koste immense Summen, während das "weiße Gold“ ungenutzt bleibe. Einige Länder müssten ihre Elfenbeinvorräte sogar verbrennen. Botswana gilt als Musterland im Artenschutz. "Wir sind ethisch und transparent, ein Rechtsstaat. Warum dürfen wir unser eigenes Elfenbein nicht verkaufen? Es ist Zeit, zurückzugeben. Wir wollen Handel treiben!“, betonte Masisi. Doch international bleibt der Handel mit Elfenbein verboten. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums erklärte gegenüber BILD, dass ein konkreter Antrag aus Botswana bisher nicht eingegangen sei. Dennoch lobte er die "herzlichen und produktiven“ Beziehungen zwischen Deutschland und Botswana.

Symbolische Geste: Der erste Elefant für Deutschland

Um den neuen Vorstoß zu unterstreichen, übergab Masisi Deutschland symbolisch den ersten Elefanten – in Form einer Plüschfigur, die er dem BILD-Reporter überreichte. "Mit besten Grüßen an Kanzler Merz“, sagte er augenzwinkernd. Über die weltweiten Reaktionen auf Botswanas Elefanten-Abschiebe-Pläne spricht Masisi mit Humor: „Wir haben geliebt, dass es viral ging. Und die Memes! Es hat mir einen Kick gegeben.“ Seine Idee, die Elefanten-Abschiebung 2024 im BILD-Interview anzukündigen, habe er bewusst gewählt: "Weil ihr Reichweite habt. Die Grafiken waren toll – Elefanten im Flugzeug! Und die Botschaft ist angekommen.“ Die Frage bleibt: Wird Kanzler Merz das Angebot annehmen und die ersten Elefanten nach Deutschland holen? Oder bleibt die Idee weiterhin eine politische Herausforderung? Fest steht: Botswana wartet gespannt auf eine Antwort – und die Welt blickt auf Berlin.


Mehr aus dem Web