77275:

Deshalb lecken Hunde uns so gerne ab! Überraschende Neuigkeiten aus der Tierpsychologie-

Viele Hunde haben ein Faible dafür ihren Haltern freudig die Haut abzulecken. Nun ist ein US-Forscher der Frage nachgegangen, was die Vierbeiner zu diesem Verhalten antreibt,

US-Wissenschaftler nehmen Verhalten von Hunden unter die Lupe

Viele Hundebesitzer wissen, dass die vierbeinigen Freunde sie manchmal geradezu abschlecken. Besonders wenn die Tiere lange alleine gewesen sind oder wenn sie ihren Halter seit einiger Zeit nicht gesehen haben. Ihre Zunge ist für die Hunde ein wichtiges Organ zum Trinken und auch bei der Temperaturregulation. Doch woher kommt dieses Verhalten des Ableckens bei den Tieren? Ist dieses Verhalten ein Ausdruck von Zuneigung oder handelt es sich um ein Überbleibsel ihrer Entwicklungsgeschichte vom Wolf zum Haustier? Wiederum andere Menschen glauben, das die salzigen Schweißrückstande auf der menschlichen Haut die Tiere zu diesem Verhalten veranlassen. Um denm Verhalten der Tiere nachzugehen, hatte der US-Psychologe Stanley Coren in einer Studie versucht den Phänomen auf den Grund zu gehen. So wollte der Wissenschaftler von der Stanford University zunächst der These mit dem Salz auf den Grund gehen.

Wissenschaftler macht Leck-Test mit Hunden

Für sein Experiment hatte Coren deshalb 20 Hundehalter und ihre Hunde eingeladen, an dem Experiment teilzunehmen. Die Hundehalter mussten ihre Knie dann mit einer Salzlösung beträufeln. Anschließend wurde dann eine Zeitmessung gestartet, sobald die Hunde damit begonnen hatten, am Knie ihres Herrchens zu lecken.

Dabei kam dann heraus, dass die Tier nicht eifriger leckten als sonst auch. Manche der Hunde wählten sogar das Knie aus, welches gar nicht mit der Salzlösung beträufelt worden war. So wurde eindeutig bewiesen, dass die Hunden nicht länger an den salzigen Knien als an den unsalzigen Knien geleckt hatten. Damit ist die Salzhypothese also bereits vom Tisch.

Experte glaubt an nachgestelltes Verhalten der Welpen

Schon vor dem Test hatte Coren es für wenig plausibel gehalten , dass das Salz auf der Menschenhaut für das Hundelecken von Bedeutung ist. Denn die Hundezungen haben nur wenige Salzrezeptoren. Deshalb hatte Coren auch damit gerechnet, dass das Geschmackserlebnis der Hunde eher durchschnittlich ausfallen würde. Stattdessen glaubt Coren nun, dass das Verhalten der Hunde auf der Evolution basiert. So würden die Welpèn von kleinauf den erwachsenen Tieren das Futter vom Mund lecken. Außerdem zeigen Hundemütter ihre Zuneigung auch durch das Ablecken des Fells der Jungtiere. Offenbar wenden die Hunde dieses Sozialverhalten dann auch bei ihren Hundehaltern an.

Beliebteste Artikel Aktuell:


Mehr aus dem Web