Überall in Europa nehmen die Infektionszahlen mit dem Coronavirus zu. Außerdem ist die Jahreszeit günstig, um sich auch eine Erkältung oder eine Grippe einzufangen. Wie unterschiedlich die Symptome zwischen den genannten Erkrankungen sind und wie man richtig handelt wenn man Symptome hat, soll hier aufgezeigt werden.
Da im letzten Jahr durch die Corona-Maßnahmen so gut wie keine Grippe-Erkrankungen verzeichnet wurden, rechnen Experten in diesem Herbst und Winter mit einer Vielzahl an Grippe-Patienten. Vor allem bei den ältere Menschen rechnet man mit hohen Fallzahlen. Aus diesem Grund rät der aus Österreich stammende Mikrobiologe Peter Falkner in der renommierten US-Tageszeitung “NY Times”: “Achten Sie darauf, welche Infektionskrankheiten in ihrer Gemeinde, ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Umfeld grassieren. Wenn die Grippe-Welle bereits angelaufen ist und die Symptome passen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um Grippe handelt.”
Bei einer Erkrankung mit Covid-19 treten meist Fieber, Müdigkeit, Husten sowie der Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns auf. In selteneren Fällen kommt es außerdem zu Hals-, Kopf- oder Gliederschmerzen, Verfärbungen an Fingern oder Zehen, Durchfall, Hautausschlag, sowie Augenrötung oder -reizung. Bei der Grippe hingegen treten weder Hautausschläge, Rötungen oder Geschmacksverlust auf. Zudem ist bei der Grippe neben hohem Fieber in den meisten Fällen mit Kopf- und Gliederschmerzen zu rechen. Bei einer Erkältung treten hingegen kein Durchfall und auch keine Kurzatmigkeit auf. Bei einer Erkältung kommt es selten zu Fieber oder Kopfschmerzen sind. Einen weiterer Unterschied zwischen Covid-19 und Grippe ist auch der Verlauf der Erkrankung. Während die Grippe meist schlagartig auftritt und die Patienten innerhalb von wenigen Stunden Symptome entwickeln, beginnt eine Covid-19-Erkrankung meist mit leichten Beschwerden, die dann in der Intensität zunehmen.
Noch schwerer wird die Unterscheidung der Symptome bei Kindern. Denn diese lassen sich gar nicht leicht von anderen Infektionen abgrenzen. Wenn die Kinder zum Beispiel Husten und eine laufende Nase haben, doch trotz dieser Symptome aktiv und lebendig sind, sind sie meist eher an Erkältungen oder Covid-19 erkrankt und nicht an der Grippe. Generell verläuft Covid-19 meist mild bei Kindern. So wurde oft beobachtet, dass bei einer Covid-19-Erkrankung von Kindern meist nur wenige Symptome auftreten. Magen-Darm-Probleme im Zusammenhang mit Covid-19 sind bei Kindern weit seltener als bei Erwachsenen. Menschen, die Symptome auf Grippe, Erkältung oder Covid-19 aufweisen, solllten sich isolieren und den Kontakt zu anderen Personen meiden. Anschließend sollte man sich beim Hausarzt so schnell wie möglich auf Covid-19 testen lassen
Wer an einer Grippe leidet, sollte viel Flüssigkeit zu sich nehmen, bei Bedarf zu fiebersenkenden Mitteln greifen und auch nach dem Abklingen des Fiebers noch mindestens 24 Stunden zu Hause bleiben. Bei der Behandlung von Covid-19 richtet sich die Behandlung nach den auftretenden Symptome. Hier empfehlen sich fiebersenkende Mittel, Nasensprays oder Medikamente gegen Halsweh. Bei Covid-19 ist es besonders wichtig die Quarantäne einzuhalten und erst wieder am öffentlichen Leben teilzunehmen, wenn ein negativer PCR-Test bestätigt, dass keine Ansteckungsgefahr mehr für andere Menschen besteht. Nur auf diese Weise können die Infektionsketten effektiv unterbrochen werden. In den meisten Fällen endet die Quarantäne etwa 14 Tagen nach dem Beginn der Symptome. Bei Verlust der
Geruchs- oder Geschmackssinnes ist es möglich, dass diese Symptome auch über die infektiöse Phase weiter bestehen bleiben und sich erst nach und nach lindern.