Google weiß immer wo Sie sind oder wo Sie waren – und das Jahre zurück! Eine versteckte Google-Funktion hat Ihren Standort jahrelang verfolgt.
Die Funktion “Standortprotokoll” von Google, ein kontoweiter Dienst, der Ihre Bewegungen über Ihr Smartphone protokolliert, hat das reale Kommen und Gehen von Millionen von Nutzern gespeichert, seit sie 2009 eingeführt wurde. Auch wenn das Wissen, dass Ihre Bewegungen von einem der größten Technologieunternehmen der Welt überwacht werden, beunruhigend sein mag, so ist es doch unwahrscheinlich, dass damit irgendwelche schändlichen Absichten verfolgt werden, und der Standortverlauf sollte eigentlich hilfreich sein. Google behauptet, dass es einen besseren Service bieten kann, wenn es weiß, wo Sie sich aufgehalten haben, und Ihnen detailliertere Ratschläge für Ihren Arbeitsweg, Empfehlungen auf der Grundlage von Orten, die Sie besucht haben, und relevantere Werbung geben kann – aber, trotz allem werden Sie genau verfolgt!
Wenn diese Nachricht Sie dazu veranlasst, die Google-Standortprotokollierung zu deaktivieren, sind Sie nicht allein, denn die Online-Speicherung Ihrer Standortdaten birgt erhebliche Datenschutzrisiken. Aus diesem Grund hat Google erklärt, dass die Funktion Standortprotokoll standardmäßig ausgeschaltet ist und nur mit der Erlaubnis des Nutzers aktiviert werden kann.
Es ist jedoch sehr einfach, das Google-Standortprotokoll versehentlich zu aktivieren, insbesondere bei der Verwendung von Google Maps.
Gehen Sie zunächst zu myactivity.google.com und melden Sie sich mit Ihren Google-Anmeldedaten bei Ihrem Konto an. Nachdem Sie sich angemeldet haben, wählen Sie “Standortprotokoll” und schalten Sie es aus.
Dadurch wird jedoch nur das Google-Standortprotokoll angehalten, nicht aber frühere Daten gelöscht, die unter maps.google.com/timeline abgerufen werden können. Auch diese Daten können in den Standorteinstellungen gelöscht werden.
Auch wenn das Standortprotokoll pausiert ist, kann Ihr Standort weiterhin in Ihrem Google-Konto gespeichert werden, wenn Sie andere Google-Websites, -Apps und -Dienste wie Google Maps nutzen. Je nach den Einstellungen Ihrer Kamera-App kann er auch in Ihren Fotos enthalten sein.
Um die Verfolgung durch Google wirklich zu unterbinden, müssen Sie auch die Verfolgung von Web- und App-Aktivitäten deaktivieren, was ebenfalls hier möglich ist.