Bekannte Symptome einer Covid-19-Erkrankunk sind Husten, Halsweh, Fieber und Abgeschlagenheit. Doch nun hat eine Studie aus Großbritannien herausgefunden, dass es bei älteren Menschen auch zu Verläufen kommen kann, wo keines dieser Symptome auftritt. Dann lohnt es sich nach einem anderen auftretenden Merkmal der Erkrankung Ausschau zu halten. Und dies wird offenbar sehr häufig übersehen.
Besonders für ältere Menschen ist eine Infektion mit dem Coronavirus sehr gefährlich. Denn meistens leiden diese älteren Menschen auch noch an einer Reihe anderer Erkrankungen, die das Risiko weiter erhöhen. Umso wichtiger ist eine schnelle Diagnose, um so schnell wie möglich mit der Behandlung der Infektion zu beginnen. Britische Forscher haben nun einen Krankheitsverlauf gefunden, der oft auch bei älteren Menschen entdeckt wurde. Denn besonders bei älteren und gebrechlicheren Menschen kann auch ein Delirium ein frühzeitiger Hinweis auf eine Covid-19-Erkrankung sein. Dies berichten nun nämlich Forscher des renommierten King’s College in London. Delir oder auch Delirium ist ein Zustand psychischer Verwirrtheit, der das Denken und Wahrnehmen, das Bewusstsein, und das Handeln betreffen kann. In zwei Gruppe waren die Symptome von Corona-Patienten über 65 Jahren untersucht worden. Bei einigen Patienten war das sogenannte Delir der einzige frühzeitige Hinweis auf die Covid-19-Erkrankung.
Bei gebrechlichen Patienten war bei fast jedem 5. Fall einer Covid-Erkrankung das sogenannte Delir entdeckt worden. Außerdem fehlten bei jedem 3. gebrechlichen Patienten die sonst typischen Symptome von Covid-19, wie Husten und Fieber. “Ältere, gebrechliche Menschen sind einem höheren Risiko durch Covid-19 ausgesetzt als diejenigen, die fitter sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Delirium ein Schlüsselsymptom in dieser Gruppe ist”, erklärt nun die Studienleiterin Dr. Rose Penfold. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun auch im Fachblatt “Age and Ageing” veröffentlicht. Basierend auf dieser Studie sollten Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige sehr genau auf eine Veränderung des Geisteszustands der Patienten achten. Denn dies könnte tatsächlich ein erstes Anzeichen auf eine Infektion mit Covid-19 sein.