30628:

Hat Kiew Putin ausgetrickst? Gegenoffensive! Greifen die ukrainischen Truppen gar nicht im Süden an?

Hat Kiew die Russen eiskalt ausgetrickst? Schon bald soll eine mögliche Gegenoffensive der Ukraine im Konflikt mit Russland stattfinden. Bisher blieb eine solche Offensive jedoch aus, weil zur Zeit noch schlechtes Wetter den Einsatz von schweren Kampfpanzern erschwert. Aber, wo findet die Gegenoffensive überhaupt statt – Kiew hat vielleicht alle reingelegt! Hier die aktuelle Lage:

Wo wird die Ukraine attackieren?

Einige Hinweise deuten darauf hin, dass die Gegenoffensive möglicherweise aus dem Nordosten der Ukraine, in Richtung der Großstadt Luhansk, erfolgen könnte. Satellitenbilder zeigen intensive Befestigungsarbeiten in den Regionen Saporischschja und Luhansk, wo Hunderte Kilometer Schützengräben ausgehoben wurden, kombiniert mit Reihen sogenannter “Drachenzähne” aus Beton, die das Gelände für Panzer unbefahrbar machen sollen. Analysten haben zudem auf russischem Territorium in Grenznähe zu den ukrainischen Gebieten Sumy und Charkiw Verteidigungslinien entdeckt. Russische Pioniertruppen hätten an der russisch-ukrainischen Grenze Verteidigungsanlagen mit einer Länge von fast 400 Kilometern errichtet, wofür einzig im Gebiet Belgorod rund 120 Millionen Euro ausgegeben wurden. Eine Gegenoffensive in Richtung Luhansk könnte dazu führen, dass die prorussischen Separatisten rund um Donezk eingekesselt und vom russischen Nachschub abgeschnitten werden.

Gegenoffensive bei Luhansk ist sehr riskant

Allerdings wäre eine solche Offensive mit enormen Schwierigkeiten verbunden und erforderte eine “gigantische Orchestrierung vernetzter Kampfführung”, wie der britische Ex-Soldat Nick Gunnell warnt. Zudem besteht die Gefahr, dass die russische Luftwaffe durch verstärkte Einsätze viele gepanzerte Fahrzeuge des ukrainischen Militärs zerstört. Separatistenführer Denis Puschilin erwartet ukrainische Angriffe an verschiedenen Stellen der Front, einschließlich der Frontlinie in Saporischschja. Die Ukraine erhält derweil weiterhin schwere Waffen aus dem Westen, wie zum Beispiel 19 Panzerhaubitzen des Typs CEASAR aus Frankreich, die von Dänemark geliefert wurden. Finnland verstärkt ebenfalls seine Unterstützung für die Ukraine und schickt Soldaten, um die ukrainische Armee im Umgang mit Anti-Panzer-Waffen zu trainieren.

Beliebteste Artikel Aktuell:


Mehr aus dem Web