Vor kurzem ist es auf der Sonne beim Sonnenfleck AR2887 zu einer Explosion gekommen, bei der es dann zu einem koronalen Massenauswurf gekommen ist. Aus diesem Grund rast nun ein neuerlicher Sonnensturm auf die Erde zu. Dieser wird die Erde wohl an diesem Wochenende treffen und könnte nach Meinung der Experten spürbare Auswirkungen haben.
Eine massive Sonneneruption wird am Wochenende vermutlich Auswirkungen auf die Erde haben. Davor warnt nun die US-Wetterbehörde NOAA. Während der Sonnensturm in Deutschland unter Umständen Polarlichter an den Himmel zaubern könnte, kann es im schlimmsten Fall zu Störungen im Stromnetz kommen. Mit dem Aufprall der bei der Eruption entstandenen Strahlung wird am 30.10.2021 gerechnet. Die entsprechende Sonneneruption hatte am
28. Oktober 2021 gegen 17.35 Uhr stattgefunden, als es bei einer Sonneneruption der Klasse X1 zu einem koronalen Plasmaauswurf gekommen war. Diese Strahlung rast nun in Richtung Erde und könnte dort einen geomagnetischen Sturm der Kategorie G3 auslösen. Dieser soll auch am 31. Oktober 2021 noch andauern, sich dann allerdings auf die Stärke der Kategorie G2 abschwächen. Bleibt zu hoffen, dass der Sonnensturm keinen größeren Auswirkungen hat. So sind auch schlimmere Störungen von elektrischen Geräten möglich. Zudem könnte der Sonensturm sogar Stromnetze komplett lahmlegen. Schäden an Mobilfunknetzen und Satelliten sind ebenfalls möglich.
Doch ein Sonnensturm muss nicht nur negative Auswirkungen haben. Diesmal soll es in Deutschland vielleicht sogar zu einem seltenen Wetterphänomen kommen. Diesmal könnte nach Meinung der Experten sogar die Chance bestehen, dass sich Polarlichter am Himmel in Deutschland zeigen. Die Webseite “spaceweather.com” glaubt, dass vor allem in den nordamerikanischen Bundessstaaten Illinois und Oregon Polarlichter möglich sind. Auch in Deutschland stehen die Chancen am 30.10.2021 gut. Doch die höchste Wahrscheinlichkeit auf das Phänomen soll leider am hellichten Tag bestehen. Daher dürften die Chancen die Polarlichter zu sehen in Deutschland sehr gering sein.