76247:

So unsicher sind Corona-Schnelltests! Verheerendes Ergebnis – Jeder 5. Corona-Schnelltest fällt bei Prüfung durch!

Weil die Infektionszahlen wieder steigen, soll es in absehbarer Zeit wieder kostenlose Corona-Schnelltests in Deutschland geben. Das renommierte Paul-Ehrlich-Institut kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass jeder 5. Corona-Schnelltest bei einer Prüfung durchfällt. Dies ergab die Untersuchung von 122 Corona-Schnelltests durch das Institut. Doch es gab auch Hersteller, deren Testergebnis durch hunderprozentige Zuverlässigkeit überzeugte.

Durchwachsene Ergebnisse bei Prüfung von Schnelltest

Schon seit dem Frühjahr 2021 gibt es verschiedene Corona-Schnelltests sowohl in Apotheken und auch Supermärkten in ganz Deutschland zu kaufen. Doch bei vielen dieser Tests war bisher nicht bekannt, wie effektiv sie bei der Analyse einer Infektion tatsächlich sind. Nun hat das Paul-Ehrlich-Institut insgesamt 122 in Deutschland erhältliche Schnelltest geprüft. Und kam dabei zu einem eher durchwachsenen Ergebnis. Bei dem Test waren die Schnelltest auf ihre Sensivität getestet worden. Also, wie zuverlässig sie das Virus in der Probe identifizieren können. “Die Sensitivität drückt aus, wie gut der Test also in der Lage ist, das Virus nachzuweisen”, erklärt ein Sprecher des Paul-Ehrlich-Instituts.

Jeder 5. Schnelltest fällt bei Prüfung durch

Um den Test zu bestehen musste eine Sensivität von mindestens 75 Prozent erreicht werden. Insgesamt 26 der 122 Schnelltests hatten dieses Ziel verfehlt. Dies bedeutet, dass jeder 5. in Deutschland verkaufte Schnelltest unzuverlässige Ergebnisse liefert, Im Fall dieser Schnelltests waren mehr als 25 von 100 Versuchen falsch-negativ. Doch immerhin erreichten auch 96 der Schnelltests die geforderte Sensibilität und zeigen, dass Schnelltests im Kampf gegen das Virus einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Beliebteste Artikel Aktuell:


Mehr aus dem Web