Don Felder Nettovermögen: Don Felder ist ein amerikanischer Musiker und Songwriter, der ein Vermögen von 60 Millionen Dollar besitzt. Er ist vor allem als Lead-Gitarrist der amerikanischen Rockband The Eagles bekannt.
Frühes Leben: Don Felder wurde am 21. September 1947 in Gainesville, Florida, geboren und begann bereits in der Grundschule mit dem Gitarrenspiel und gründete seine erste Band, The Continentals, als er noch in der High School war. Felder wuchs in einer baptistischen Südstaatenfamilie auf und wurde zum ersten Mal von der Musik angezogen, als er Elvis Presley live in der Ed Sullivan Show" sah. Da sich die Familie keinen Musikunterricht leisten konnte, brachte sich Felder das Gitarrenspiel nach Gehör bei, indem er sich Tonbandaufnahmen anhörte, die er mit halber Geschwindigkeit abspielte. Während der High School arbeitete Felder in einer Musikschule, die von einem Berklee-Absolventen gegründet worden war, der ihm Musiktheorie und einige Noten beibrachte, während er dort arbeitete. Felder besuchte die Gainesville High School und gab nach seinem Abschluss etwa 18 Monate lang Gitarrenunterricht in einem örtlichen Musikgeschäft. Einer seiner Schüler während dieser Zeit war der junge Tom Petty.
Karriere: Er spielte mit seinem späteren Eagles-Bandkollegen Bernie Leadon in einer Band in Florida und hatte dann seinen ersten musikalischen Erfolg mit der Gruppe Maundy Quintet. Die Gruppe nahm eine 45-U/min-Single auf und veröffentlichte sie 1967 auf dem in Tampa ansässigen Label Paris Tower, die in Nord- und Zentralflorida gespielt wurde. Das Maundy Quintet löste sich Ende der 60er Jahre auf.
Felder zog bald darauf nach New York, wo er mit der Improvisations-Rockgruppe Flow auftrat und Aufnahmen machte, die 1970 ein selbstbetiteltes Impro-Rock-Fusion-Album herausbrachte, und zog dann nach Boston, um in einem Tonstudio zu arbeiten. 1973 zog Felder nach Los Angeles und wurde von David Blue als Gitarrist für eine Tournee angeheuert. Er half Blue dabei, eine Tournee zusammenzustellen, bei der sie im November 1973 für Crosby und Nash und für Neil Young bei der Eröffnung des Roxy Theatre auftraten. Während dieser Zeit jammte er auch ab und zu mit den Eagles in deren Proberaum.
Die Mitglieder der Eagles lernte er Anfang der 70er Jahre durch Bernie Leadon kennen, und 1974 wurde er eingeladen, bei einem ihrer Stücke mitzuwirken, als Slide-Gitarrist bei "Good Day in Hell". Don wurde schließlich eingeladen, der Gruppe beizutreten. Zur gleichen Zeit begann die Band, sich von ihrem ursprünglichen Country-Rock-Stil zu entfernen und sich in Richtung vollwertiger Rockmusik zu bewegen. Auf dem vierten Album der Band, One of These Nights", singt Felder bei dem Song Visions", dem einzigen Song, bei dem er die Leadstimme übernimmt. Der Song wurde von Felder und Don Henley gemeinsam geschrieben, und Felder arrangierte das markante Gitarrensolo und die Basslinie des Titelsongs. 1975 verließ das Gründungsmitglied Bernie Leadon die Eagles und Joe Walsh trat der Band bei. Schließlich wurden Felder und Walsh mit ihren beiden Gitarrenleads zu einer der denkwürdigsten Partnerschaften der Rockmusik auf der Bühne.
Das erste Album, das die Eagles nach der Umbesetzung veröffentlichten, war "Hotel California", das zu einem großen internationalen Hit wurde und wohl ihr bekanntestes Werk ist. Felder schrieb den erfolgreichsten Song der Gruppe, den Titelsong des Albums, "Hotel California". Nach dem großen Erfolg und dem darauf folgenden Druck, den Erfolg zu wiederholen, gerieten die Eagles unter Druck und Spannungen, die durch Alkohol-, Kokain- und anderen schweren Drogenkonsum noch verstärkt wurden. Ihr Bassist Randy Meisner verließ die Band nach der begleitenden "Hotel California"-Tournee aufgrund von Erschöpfung. Die Streitigkeiten der Eagles verschärften sich während der Aufnahmen zu ihrem nächsten Album "The Long Run", für das die Band 18 Monate benötigte. Am 31. Juli 1980, bei einem Konzert in Long Beach, Kalifornien, für Senator Alan Cranston, das den Fans der Band als "Long Night at Wrong Beach" bekannt war, kam es zu einem Bruch in der Band. Die Streitereien und Drohungen eskalierten auf der Bühne, bis Felder in seiner Wut Freys Gitarre zertrümmerte. Die Eagles lösten sich kurz darauf auf.
Nach der Auflösung der Eagles nahm sich Felder Zeit für seine Familie, schaffte es aber auch, eine mäßig erfolgreiche Solokarriere zu starten. Er arbeitete zunächst als Session-Gitarrist auf dem 1981er Album "Living Eyes" der Bee Gees mit. Danach wirkte Felder als Session-Gitarrist auf Alben von Künstlern wie Diana Ross, Barbara Streisand, Stevie Nicks und Andy Gibb mit.
Im Jahr 1983 veröffentlichte Felder sein erstes Soloalbum "Airborne". Die Singleauskopplung "Never Surrender", die er zusammen mit Kenny Loggins geschrieben hatte, war ein kleiner Hit und erschien auf dem Soundtrack zur beliebten Teenie-Komödie "Fast Times at Ridgemont High". Don Henley bot ihm 1985 5.000 Dollar pro Woche an, um mit ihm auf Tournee zu gehen, aber Felder lehnte ab, weil er mit der Bezahlung unzufrieden und außerdem des Tourlebens überdrüssig war. Seitdem hat er zwei weitere Soloalben veröffentlicht, "Road to Forever" von 2012 und "American Rock and Roll" von 2019. Die Eagles führten 2013-2015 eine History of the Eagles Tour durch, die mit einer zweiteiligen Dokumentation einherging, an der Felder jedoch nicht teilnahm. 2017 tourte Felder mit REO Speedwagon und Styx durch Amerika.
Persönliches Leben: Felder hat auch eine Kardashian-Verbindung durch seine Ex-Frau Susan. Don und Susan ließen sich im Jahr 2000 nach 29 Jahren Ehe scheiden. Sie hatten vier gemeinsame Kinder. Ihre Tochter Leah Felder ist mit Brandon Jenner verheiratet. Brandon ist der Sohn von Caitlyn Jenner und der Schauspielerin Linda Thompson. Brandons Stiefmutter ist Kris Kardashian.
Vermögen: $60 Millionen Geburtsdatum: Sep 21, 1947 (74 Jahre alt) Geschlecht: Männlich Beruf: Gitarrist, Musiker, Songwriter, Plattenproduzent Nationalität: Vereinigte Staaten von AmerikaCharlie Watts – Geld und Vermögen 2022 – so reich ist Charlie Watts